Kragarmtreppen FAQ
Antworten auf die häufigsten Fragen zum Kauf, Voraussetzungen Montage etc. lesen Sie hier.
Dank unseres 3-Rohrsystems verfügt die Kragarmtreppe über eine äußerst robuste Unterkonstruktion, die nahezu schwingungsfreies Begehen ermöglicht. Im Gegensatz dazu verwenden Wettbewerber häufig nur ein 2-Rohrsystem bzw. eine Trägerplatte zur Aufnahme der Stufen. Somit hat unser TBS-System nachweislich 33% mehr Stabilität!
Sehen Sie dazu gerne unseren Belastungstest: Zum Video
Nein, dies ist nicht der Fall, da unser 3-Rohrsystem ausschließlich von unseren geschulten Montageteams installiert wird. Dadurch wird die erforderliche Stabilität der Kragarmtreppe sichergestellt. Wir bieten daher keinen Bausatz zum Verkauf an.
Eine Kragarmtreppe kann nahezu überall installiert werden, vorausgesetzt, es gibt ausreichend Platz für die Befestigung des Kragarms. Vor der Bestellung empfehlen wir, sich an unsere qualifizierten Fachleute von Treppen & Bauelemente Schmidt GmbH zu wenden.
Das LED-Lauflicht wird in die Einfräsung an der Unterseite der Kragarmstufen eingebaut und mit den Stromanschlüssen verbunden. Dank eines Bewegungssensors wird das Licht automatisch eingeschaltet, sobald die erste Stufe betreten wird. Es folgt dem Verlauf der Treppe und schaltet sich nach einer bestimmten Zeit automatisch Stufe für Stufe aus. Das Lauflicht ist in beiden Richtungen der Treppe funktionsfähig, unabhängig davon, ob sie von oben oder unten begangen wird.
Wenn Sie die Kragarmtreppe ohne Geländer bestellen, liegt die Gewährleistung und Sicherheitsverantwortung bei Ihnen als Bauherrn. Es ist bauseits vorgeschrieben, ein Geländer nachzurüsten.
Wenn Sie Ihre Kragarmtreppe von Fachleuten wie uns planen und montieren lassen, gibt es keinerlei Sicherheitsbedenken.
Unsere Kragarmstufen sind standardmäßig aufgrund der Unterkonstruktion 90 mm dick. Auf Kundenwunsch können wir jedoch auch Holzstufen in einer Dicke von 80 mm anbieten. Für Kragarmstufen aus Stahlblech, die auf Wunsch auch pulverbeschichtet werden können, beträgt die Mindestdicke der Stufen 60 mm, wobei die Metalloberfläche eine Dicke von 5 mm aufweist.
Kragarmtreppen werden von einem sogenannten Kragarm getragen, der an einer Wand oder einer Art vertikaler Stütze befestigt ist. Der Kragarm trägt die Stufen und wird so verbaut, dass er nicht auf den ersten Blick sichtbar ist, wodurch es den Anschein macht, als würden die Stufen in der Luft schweben. Durch die fehlende sichtbare Basis unterhalb der Treppe oder in der Mitte der Stufen, imponieren Kragarmtreppen durch mondäne Eleganz und lassen jedes Minimalisten-Herz höher schlagen.
Wir verfügen über statische Nachweise, um die Kragarmtreppe an verschiedenen Wandtypen wie Betonwand, Sichtbetonwand, Betonsteinwand, Kalksandsteinwand (Vollstein) oder Ytong Vollstein sicher zu befestigen. Zusätzlich liegt eine Konstruktionszeichnung für die Montage der Kragarmtreppe in einer Holzwand vor. Idealerweise erfolgt die Montage in eine bereits fertig verputzte Wand, um sicherzustellen, dass Fehlstellen durch den Verputzer ausgeschlossen sind und eine absolut ebene Anschlagsfläche für die Holzstufe gewährleistet ist. Dadurch ist kein Silikon oder ähnliches erforderlich.